In Österreich dürfen derzeit offiziell 22 verschiedene Ausrichtungen von Psychotherapie praktiziert werden.
Ich vertrete – mit großer Freude – die systemische Familientherapie, die das Augenmerk nicht auf das Individuum (und seine "Symptome") richtet, sondern auf das soziale Netzwerk, in dem sich der / die einzelne auf seine / ihre individuelle Weise anpasst ("Kontextorientierung"). Störungen und Probleme werden in diesem Licht als adäquate, aber hinderliche "Lösungsversuche" auf eine bestimmtes Umfeld hin verstanden. Symptome sind also "Kompetenzen", die aber für die Betroffenen oft Probleme verursachen.
Der philosophische Hintergrund der systemischen Praxis liegt im Konstruktivismus, der – passend zu den aktuellsten neurobiologischen Erkenntnissen – unsere "Realität" als das Ergebnis eigener Wahrnehmungs-Leistung (eigener Konstruktion) betrachtet.
Systemisches und konstruktivistisches Denken ist für mich der ideale Hintergrund für hilfreiche und effiziente Psychotherapie.
Weitere typische Merkmale sind:
- Lösungs- und Ressourcenorientierung (z.B. nach S. de Shazer)
- Kundenorientierung
- zirkuläres Fragen (also Fragen nach unterschiedlichen Perspektiven)
- Nutzen, Schönheit, Respekt (K. Ludewig)
- Hypothesenbildung
- hypnosystemische Elemente nach Milton H. Erickson
- narratives Arbeiten nach M. White und D. Epston
Systemische Familientherapie ist nicht allein für Beziehungsthemen geeignet, sondern – ganz im Gegenteil – ein anerkanntes Verfahren für das gesamte Spektrum psychischer Erscheinungen und Anliegen.
« zurück